Das Funktionsprinzip des Dreikomponenten-Asynchronmotors sollte sein:
Wenn ein symmetrischer Drei-Term-Wechselstrom in die Drei-Term-Statorwicklung geleitet wird, wird ein rotierendes Magnetfeld erzeugt, das sich im Uhrzeigersinn entlang des kreisförmigen Innenraums von Stator und Rotor mit einer synchronen Drehzahl n1 dreht.Da sich das rotierende Magnetfeld mit der Geschwindigkeit n1 dreht, ist der Rotorleiter zunächst stationär, sodass der Rotorleiter das rotierende Magnetfeld des Stators unterbricht und eine induzierte elektromotorische Kraft erzeugt (die Richtung der induzierten elektromotorischen Kraft wird durch die rechte Hand bestimmt). Regel).Da beide Enden des Leiters durch den Kurzschlussring kurzgeschlossen sind, wird unter der Wirkung der induzierten elektromotorischen Kraft im Rotorleiter ein induzierter Strom erzeugt, der grundsätzlich mit der Richtung der induzierten elektromotorischen Kraft übereinstimmt.Auf die stromdurchflossenen Leiter des Rotors wirken elektromagnetische Kräfte im Magnetfeld des Stators (die Richtung der Kraft wird durch die Linke-Hand-Regel bestimmt).Die elektromagnetische Kraft erzeugt ein elektromagnetisches Drehmoment an der Rotorwelle und treibt den Rotor dazu an, sich entlang der Richtung des rotierenden Magnetfelds zu drehen.
Aus der obigen Analyse lässt sich schließen, dass das Funktionsprinzip des Motors folgendes ist: Wenn die drei Statorwicklungen des Motors (jede mit einem Phasenunterschied von 120 Grad im elektrischen Winkel) mit drei Wechselströmen versorgt werden, entsteht ein rotierendes Magnetfeld wird generiert.In der Wicklung wird ein induzierter Strom erzeugt (die Rotorwicklung ist ein geschlossener Pfad).Der stromführende Rotorleiter erzeugt unter der Wirkung des rotierenden Magnetfelds des Stators eine elektromagnetische Kraft, wodurch ein elektromagnetisches Drehmoment auf der Motorwelle entsteht, das den Motor in Drehung versetzt und die Drehrichtung des Motors mit dem rotierenden Magnetfeld übereinstimmt.Selbe Richtung.
Gründe: 1. Wenn eine oder zwei Phasenwicklungen des Motors durchgebrannt (oder überhitzt) sind, liegt dies normalerweise an einem Phasenausfallbetrieb.Es erfolgt hier keine eingehende theoretische Analyse, sondern lediglich eine kurze Erläuterung.Wenn der Motor aus irgendeinem Grund eine Phase verliert, obwohl der Motor noch weiterlaufen kann, sinkt die Drehzahl und der Schlupf wird größer.Die B- und C-Phasen bilden eine Reihenschaltung und sind parallel zur A-Phase geschaltet.Wenn die Last unverändert bleibt, der Strom der Phase A zu groß ist und die Wicklung über einen längeren Zeitraum läuft, wird die Wicklung dieser Phase unweigerlich überhitzen und durchbrennen.Nach dem Wegfall der Leistungsphase kann der Motor noch weiterlaufen, allerdings sinkt auch die Drehzahl deutlich, der Schlupf wird größer und die Geschwindigkeit, mit der das Magnetfeld den Leiter durchschneidet, nimmt zu.Zu diesem Zeitpunkt ist die B-Phasenwicklung im Leerlauf, und die A- und C-Phasenwicklungen werden in Reihe geschaltet und passieren. Übermäßiger Strom und Langzeitbetrieb führen dazu, dass die Zweiphasenwicklungen gleichzeitig durchbrennen. Dies ist wichtig Weisen Sie hier darauf hin, dass ein gestoppter Motor, wenn eine Phase der Stromversorgung fehlt und er eingeschaltet wird, in der Regel nur ein summendes Geräusch von sich gibt und nicht starten kann.Dies liegt daran, dass der dem Motor zugeführte symmetrische dreiphasige Wechselstrom im Statorkern ein kreisförmiges rotierendes Magnetfeld erzeugt.Wenn jedoch eine Phase der Stromversorgung fehlt, entsteht im Statorkern ein einphasiges pulsierendes Magnetfeld, das nicht dazu führen kann, dass der Motor ein Anlaufdrehmoment erzeugt.Daher kann der Motor nicht starten, wenn die Stromversorgungsphase fehlt.Während des Betriebs entsteht jedoch im Luftspalt des Motors ein elliptisches rotierendes Magnetfeld mit hohen dreiphasigen Oberwellenanteilen.Daher kann der laufende Motor nach einem Phasenausfall noch laufen, das Magnetfeld wird jedoch verzerrt und der schädliche Stromanteil steigt stark an., was schließlich dazu führte, dass die Wicklung durchbrannte.
Entsprechende Gegenmaßnahmen: Unabhängig davon, ob der Motor statisch oder dynamisch ist, besteht der direkte Schaden, der durch den Phasenausfallbetrieb verursacht wird, darin, dass eine oder zwei Phasenwicklungen des Motors überhitzen oder sogar durchbrennen.Gleichzeitig beschleunigt der Überstrombetrieb von Stromkabeln die Alterung der Isolierung.Insbesondere im statischen Zustand führt die fehlende Phase zu einem Blockierstrom in der Motorwicklung, der um ein Vielfaches höher ist als der Nennstrom.Die Durchbrenngeschwindigkeit der Wicklung ist schneller und schwerwiegender als der plötzliche Phasenverlust während des Betriebs.Daher müssen wir bei der täglichen Wartung und Inspektion des Motors eine umfassende Inspektion und Prüfung der entsprechenden MCC-Funktionseinheit des Motors durchführen.Insbesondere die Zuverlässigkeit von Lastschaltern, Stromleitungen sowie statischen und dynamischen Kontakten sollte sorgfältig überprüft werden.Phasenausfallbetrieb verhindern.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 04.12.2023